top of page

Hygge.

  • Daniel
  • 3. Mai 2022
  • 5 Min. Lesezeit

Über die Kunst von Gemütlichkeit und Heimeligkeit und wie es unser Leben positiv beeinflusst. Ein Versuch eine Anleitung zu geben, ohne eine Anleitung geben zu wollen.

Bereits in einem früheren Beitrag habe ich über die Gemütlichkeit und Lebensfreude geschrieben. Beim weiteren Research dieser positiven und schönen Art das Leben auszugestalten bin ich dazumal schon auf den dänischen Begriff "Hygge" gestossen. Ein Begriff, der mich nicht mehr loslässt. Selbst im Duden ist dieser Begriff mittlerweile eingetragen. Er wird als Gemütlichkeit, Heimeligkeit als Lebensprinzip umschrieben. Schnell wurde mir aber klar, dass es mehr als "nur" um Gemütlichkeit geht. Hygge ist ein Konzept oder eben ein Lebensprinzip. Interessanterweise hat Hygge den Ursprung in Norwegen. Dort bedeutet der Begriff "Wohlbefinden". Erst gegen Ende des 18. Jahrhundert taucht der Begriff in der dänischen Sprache auf. Die Dänen haben das Konzept für sich entdeckt und ihr Leben hyggelig gestaltet. Es ist mittlerweile ein fester Bestandteil des Lebens, der im Leben voll integriert ist. Es ist nicht "Ich mach dann mal Hygge", das Leben ist Hygge. Persönlich beeindruckt mich diese Lebensart. Nicht umsonst sagt man allgemein den Dänen nach, dass sie die glücklichsten und zufriedensten Menschen auf der Welt sind. Es scheint genau das Rezept zu sein, wonach ich lange gesucht habe. Lange tauschte ich mich zudem mit einer dänischen Kollegin aus, welche mir das Konzept näher brachte. Es waren diese authentischen, geerdeten und angenehmen Gespräche, die positive und ruhige Atmosphäre, die für mich Hygge im Zwischenmenschlichen ausmachen. Im Gespräch war da immer diese fröhliche, positive und freundliche Mimik im Gesicht erkennbar. Es war, als ob die gesamte verbale und non-verbale Körpersprache zeigte "Ich lade dich zu diesem Gespräch ein. Wir sind auf Augenhöhe. Ich nehme dich mit auf diese Entdeckungs- und Gesprächsreise".


Die Gespräche waren für mich Augenöffner, fast schon eine Offenbarung. Ich nahm mir fest vor, mein Leben ab sofort hyggeliger auszugestalten. Schnell merkte ich aber, Hygge kann anfangs ganz schön anstrengend sein. Ich erlebte zu Beginn keineswegs diese Gemütlichkeit oder das Zufriedensein ohne mich fest dafür zu entscheiden: Mach mal Hygge! Es war diese Leichtigkeit, die wohl die Dänen von Kindesbeinen an lernen, die mir noch fehlt. Hygge ist nicht ein Ding, dass man einfach mal so ins Leben integriert. Man macht nicht einfach mal so Hygge. Es ist auf keinen Fall etwas, bei dem man sagen kann: "Nimm mal Stift und Block zur Hand und los geht es." Anleitungen oder Tipps gibt es ausreichend in Büchern oder auf unterschiedlichen Internetforen. Irgendwie überzeugte mich das alles nicht wirklich. Zu Beginn konnte ich mich in der Metaebene selbst über mich belustigen. Es zeigte einen Menschen, der krampfhaft oder vielleicht auch verbissen ein Lebenskonzept zu integrieren versuchte, dennoch sichtlich scheiterte. Also grundsätzlich das genaue Gegenteil von Hygge. Das Ironische oder gar das Zynische an dieser Situation zeigt auf, dass wir im Gegensatz zur dänischen Bevölkerung wohl zu stark in einer Leistungsgesellschaft leben. Alles ist beschrieben. Alles kann gegooglet werden. Alles wird gemessen. Alles hat einen "Preis" - und den Preis im übertragenen Sinne zahlen wir meistens für bzw. gegen unsere Gesundheit. So besann ich mich auf die oben erwähnten Gespräche. Und ich schaltete einen Gang runter. Ich nahm alles viel gelassener. Mit etwas Struktur versuche ich auch heute noch das Konzept stetig und mit der nötigen Leichtigkeit in den Alltag zu integrieren. Sollte es dir ähnlich gehen wie mir, hier ein Versuch, um dir in der dir wohl bekannten Art und Weise eine mögliche Schritt-für-Schritt Anleitung aufzuzeigen. Um Hygge im Alltag zu integrieren gibt es verschiedene Punkte, die es zu beachten gibt.


#1 Licht

Um eine hyggelige Stimmung in einen Raum zu zaubern braucht es das richtige Licht. Als Lichtquelle dienen verschiedene, duftneutrale Kerzen oder sorgfältig ausgewählte Leuchten, die ein warmes, nicht zu helles Licht ausstrahlen. Fun Fact 1: Jede/r Däne:in verbraucht rund 6kg Kerzenwachs pro Jahr. Spitzenplatz. Zum Vergleich, die Bewohner:innen aus Österreich verbrauchen rund 3.1kg Kerzenwachs pro Jahr. Fun Fact 2: Bei mehr als der Hälfte der Dänen brennen jeweils gleichzeitig zwischen 2-5 Kerzen. Bei rund 31% sind es sogar mehr als 5 Kerzen, die gleichzeitig brennen. Es sind meisten mehrere, kleinere und nicht zu helle Lichtquellen. Das Licht ist eher gedimmt, ruhig, unaufgeregt und auf keinen Fall grell.


#2 Dein Zuhause

Es ist allgemein bekannt, dass Dänen Design lieben. In eine dänische Wohnung einzutreten ist für viele von uns, als würden wir die Türe für eine Wohnung öffnen, die aus einem Interior Design Magazine entspringt. Um das Zuhause hyggelig zu gestalten, gibt es einige Punkte zu beachten: Richte dein Heim mit kleinen Design-Akzenten ein. Der sogenannte Hyggekrog darf nicht fehlen. Das ist ein Platz, an dem man sich einkuscheln kann, am besten mit einem Buch und einer Tasse Tee / Kaffee. Die Stoffe von Möbeln sind vielfach aus warmen, natürlichen und nicht grellen Farben. Vieles ist zudem aus Holz, vor allem auch Kinderspielzeug. Bücher sind ebenso wichtig wie Kerzen. Sie geben einem Raum die nötige Gelassenheit und strahlen eine dezente Ruhe aus. Daneben spielen Keramikartikel und Accessoires eine zentrale Rolle, um dem Hygge-Konzept in der Küche zu folgen. Und schlussendlich: Hol dir die Natur in dein Zuhause.


#3 Food and Drinks

Gutes Essen gehört zum Hygge-Konzept wie das Amen in der Kirche. Es geht dabei nicht nur um die Speisezubereitung, sondern bereits auch schon um das Gemeinsame (siehe #4). Einem gemeinsamen Essen geht meist ein Kochabend mit Freunden voraus. Das Essen wird dann bei Kerzenlicht und einem guten Wein genossen. Ebenso gehören Süssigkeiten zu Hygge. Fun Fact 3: Der durchschnittliche Konsum von Süssigkeiten bei Dänen liegt bei rund 8.2kg und ist somit doppelt so hoch wie der europäische Durchschnitt. Hygge heisst eben auch: Einmal nicht an Kalorien, Zucker und Fett denken. Allgemein gibt es einen direkten Link zu Hygge was die Fleischqualität und der Konsum von Süssigkeiten und Kaffee anbelangt. So heisst es in Dänemark: Sweets are hyggelige. Cake is hyggeligt. Coffee or hot chocolate are hyggeligt. Zum Thema Food and Drinks ist noch zu erwähnen, dass die Produkte meist selbst hergestellt werden. Sei dies ein selbst gebackenes Brot oder sonstige Produkte, die sterilisiert werden können. Die allgemeine Regel lautet: The longer a dish takes to cook, the more hyggelig it is.


#4 Gemeinschaft

Zum Schluss das für mich fast Schönste und Wichtigste. Gemeinsame Stunden mit Freunden, Familie und den Liebsten. Sei dies bei einem gemeinsamen Essen oder einem gemeinsamen Spaziergang: Gemeinsam essen, trinken, reden und spazieren gehen. Und dabei nicht über schwere, aufregende Themen wie Politik oder anderweitige schwierige Themen sprechen.


Diese Aufzählung ist auf keinen Fall abschliessend. Und auch wenn es eine Anleitung ist. Hygge lebt man. Hygge kann nicht ähnlich einer Checkliste abgearbeitet werden. Ich wünsche dir viel Freude und viel Leichtigkeit, Hygge für dich zu entdecken.





Comments


Inputs. Fragen. Anmerkungen.
Wir freuen uns auf dein Feedback! 

Danke für deine Nachricht

Impressum      Datenschutz       Netiquette

© 2025 Gedankenchuchi

bottom of page